YouTube auf der Website: ElectricBlaze-Widget vs. eigener API-Feed

Kurzvergleich, warum wir das Widget ersetzt haben und jetzt den kanal-Feed über die YouTube Data API laden.

Fazit in 20 Sekunden:
  • Widget (ElectricBlaze): lädt sofort YouTube-iframes → Cookies/Tracking → Consent nötig.
  • Eigener API-Feed: lädt nur Titel/Thumbnails (JSON), keine iframeskein Consent nötig. YouTube sieht erst etwas, wenn der Nutzer bewusst klickt.
Kriterium ElectricBlaze-Widget (iframes) Eigener YouTube-API-Feed (Thumbnails + Links)
Datenschutz / DSGVO Lädt YouTube-iframes beim Seitenaufruf → IP, Cookies (z. B. YSC) → Einwilligung erforderlich. Nur API-Daten (JSON) & Thumbnails; keine iframes bis zum Klick → keine Einwilligung nötig.
Wann sieht YouTube den Nutzer? Sofort beim Laden der Seite. Erst wenn der Nutzer aktiv auf ein Video klickt (Weiterleitung oder optionaler Player).
Performance Mehr Netzwerklast (iframes, Player-JS) → langsamere Seite. Leicht (nur Thumbnails + HTML) → schnellere Seite.
Design/Control Layout/Verhalten vom Widget vorgegeben; Anpassungen begrenzt. Vollständige Kontrolle (Grid, Texte, Buttons, Lightbox etc.).
Abhängigkeit von Drittcode Externes Script wird automatisch geladen. Kein Fremd-Widget; nur eigene JS/CSS + YouTube-API-Requests.
Rechtlicher Aufwand Consent-Banner/Blocker und Dokumentation nötig. Hinweis in Datenschutzerklärung genügt („Weiterleitung zu YouTube erst nach Klick“).
Skalierung Viele iframes = spürbar träge. Auch mit vielen Videos schnell (Bilder-Raster).
Technische Hinweise API-Key restriktieren (Domain-Referrer), YouTube-Quota beachten; optional Lightbox-Player mit Einwilligung.
Empfehlung: Für Geschwindigkeit, Gestaltungshoheit und DSGVO-Sicherheit nutzen wir den eigenen YouTube-API-Feed. Ein Player auf der Seite ist weiterhin möglich – dann laden wir das iframe erst nach einem ausdrücklichen Klick (optional mit kurzer Einwilligung im Overlay).
Beispieltext für die Datenschutzerklärung anzeigen

Auf unserer Website werden Vorschaubilder von Videos unseres YouTube-Kanals angezeigt. Diese Vorschauen werden über die YouTube Data API geladen. Beim Laden der Vorschaubilder werden keine personenbezogenen Daten an YouTube oder Google übermittelt. Erst wenn Sie auf ein Vorschaubild klicken, werden Sie zu YouTube weitergeleitet. Dort können personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Nutzungsdaten, Cookies) durch YouTube/Google verarbeitet werden.